Bahnstraße 63 A-2230 Gänserndorf Tel.: 02282 3891 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 8:30 - 18:00 Sa. 8:30 - 12:00
Mit Hörsystemen,
die sich mit dem
Smartphone verbinden
lassen, bleiben Sie
immer up2date.
So bleiben Ihre
Hörsysteme sauber
und funktionstüchtig:
Ihre Hörgeräte sind wichtige Begleiter im Alltag:
Mit ihnen können Sie Gespräche mit Freunden
oder berufliche Erfolge, Musik, Filme und vieles
mehr genießen. Aber auch der Sicherheitsaspekt
darf nicht vergessen werden: Beim Radfahren oder
Spazierengehen ist es wichtig, Geräusche aus der
Umgebung wahrzunehmen. Allerdings reagieren Ihre
kleinen Helfer sensibel auf verschiedene Umwelteinflüsse
und benötigen daher auch spezielle Pflege!
Vorweg: Hitze allein ist nicht so schlimm – dennoch
sollten Sie Ihre Hörgeräte nie im heißen Auto oder in
der prallen Sonne liegen lassen. Problematisch wird
es hingegen, wenn sich zu hohen Temperaturen auch
Feuchtigkeit gesellt. Im Meer oder Schwimmbad
haben Hörgeräte ohnehin nichts verloren, aber
auch Schwitzen, hohe Luftfeuchtigkeit und
Ohrenschmalz sorgen in der warmen Jahreszeit für
ein feuchtwarmes und daher ungünstiges Klima im
Ohr. Empfehlenswert ist eine Trockenbox, in der die
Hörgeräte über Nacht elektronisch getrocknet werden. Auch ein sogenannter Trockenbecher
entzieht den Geräten mithilfe von Kieselgel
Feuchtigkeit.
Tägliche Pflege: nur wenige Handgriffe
Schweiß, Kosmetika, Pollen, Bakterien und
Ohrenschmalz setzen sich im Laufe des Tages
am Hörgerät fest. Dies ist vollkommen natürlich,
macht aber eine tägliche Reinigung für die
uneingeschränkte Funktion unerlässlich. Zur
Reinigung sollten nur schonenden Produkte
verwendet werden; Alkohol und herkömmliches
Spülmittel sind ungeeignet!
Im-Ohr-Hörgeräte sollten jeden Tag mit einem
weichen, trockenen Tuch oder speziellen
Reinigungstüchern abgewischt werden. Zusätzlich
lassen sich die Filter mit kleinen, oft beiliegenden,
Bürsten vom Ohrenschmalz befreien.
Bei Hinter-dem-Ohr-Geräten (HdO) sollten die
externen Lautsprecher täglich mit einem trockenen
Reinigungstuch abgewischt werden.
Professionelle Reinigung? Klingt gut!
Ultraschall-Reinigungsgeräte säubern Schallschlauch
und Ohrpassstücke des Hörgeräts gründlicher als
alle anderen Maßnahmen. Sie können wahlweise mit
oder ohne zusätzliche Reinigungsmittel verwendet
werden und lassen keinerlei Rückst.nde zurück.
Eine weitere, höchst effektive Methode ist die
Bestrahlung mit UV-Licht: Sind Viren, Bakterien
oder Pilze für einen bestimmten Zeitraum
Ultraviolettstrahlung ausgesetzt, sterben sie ab.